Willkommen auf Berlin-Guides.de! Wenn ihr als Berlin-Touristen oder eingefleischte Hauptstadt-Fans nach einem Ort sucht, der Luxus, Geschichte und Genuss in einem bietet, dann ist das Kaufhaus des Westens – kurz KaDeWe – ein absolutes Highlight.

Seit über einem Jahrhundert thront es am Wittenbergplatz und lockt mit seiner beeindruckenden Architektur, exklusiven Shopping-Möglichkeiten und einer Feinschmeckeretage, die Gourmets weltweit ins Schwärmen bringt.
In diesem ausführlichen Guide erfahrt ihr alles, was ihr für einen Besuch wissen müsst – von praktischen Tipps für den perfekten Tag bis hin zu Insider-Geheimnissen, die selbst Berlin-Nerds überraschen dürften. Also schnappt euch eure Kamera, zieht bequeme Schuhe an und lasst uns gemeinsam ins KaDeWe eintauchen!

Die Geschichte des KaDeWe: Ein Stück Berliner DNA
Das KaDeWe öffnete 1907 seine Türen und war von Anfang an mehr als nur ein Kaufhaus. Gründer Adolf Jandorf hatte eine Vision: ein luxuriöses Einkaufserlebnis für die gehobene Gesellschaft. Der Standort am Wittenbergplatz – damals im schicken Charlottenburg – war perfekt gewählt, direkt an der U-Bahn und nur einen Katzensprung vom glamourösen Kurfürstendamm entfernt. Das Gebäude selbst, ein neoklassizistisches Meisterwerk, strahlte schon damals Eleganz aus.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das KaDeWe schwer beschädigt, als 1943 ein Flugzeugabsturz einen Großbrand auslöste. Doch wie Berlin selbst zeigte es Wiederaufbaukraft: 1956 erstrahlte es in neuem Glanz, inklusive der legendären Feinschmeckeretage, die heute ein Magnet für Besucher ist. Nach dem Mauerfall 1989 wurde das KaDeWe zum Symbol für den wiedervereinigten Westen und zog täglich Zehntausende an. Heute, mit über 60.000 Quadratmetern, ist es das größte Warenhaus Kontinentaleuropas – ein Fakt, den ihr bei eurem Besuch sofort spüren werdet.
Architektur-Highlights: Mehr als nur ein Kaufhaus
Das KaDeWe ist nicht nur ein Ort zum Shoppen, sondern ein architektonisches Erlebnis. Der zentrale Lichthof, der sich bis zur sechsten Etage erstreckt, flutet das Gebäude mit Licht und schafft eine offene, einladende Atmosphäre.
Die futuristischen Rolltreppen, die sich durch die Etagen winden, sind ein echter Hingucker – fast wie eine Zeitreise durch die Geschichte des Designs. Und dann die Schaufenster: Besonders zu Weihnachten oder während der Berlin Fashion Week verwandeln sie sich in kleine Kunstwerke, die Touristen und Berliner gleichermaßen anziehen.

Seit 2018 gibt es zudem ein modernes „Shop-in-Shop“-Konzept, bei dem Marken wie Chanel oder Hermès ihre eigenen kleinen Boutiquen betreiben – Luxus pur auf mehreren Ebenen. Der Wintergarten im siebten Stock ist ein verstecktes Juwel: Von hier habt ihr eine tolle Aussicht auf die City West und könnt bei einem Kaffee entspannen.
Die besten Fotospots im KaDeWe
Ob Instagram-Liebhaber oder Erinnerungsjäger – das KaDeWe bietet einige ikonische Fotomotive. Hier sind die besten Spots für unvergessliche Bilder:
- Der Haupteingang am Wittenbergplatz: Die goldene KaDeWe-Schrift vor dem eleganten Gebäude ist das perfekte Selfie-Motiv.
- Der zentrale Lichthof: Steht direkt unter der Glaskuppel und fangt das beeindruckende Lichtspiel mit eurer Kamera ein.
- Die Champagnerbar: Ein Glas edler Schaumwein vor dem luxuriösen Interieur – Instagram-würdig!
- Wintergarten im 7. Stock: Hier genießt ihr nicht nur eine tolle Aussicht, sondern auch ein wunderschönes Panorama-Foto über Berlin.
Das Einkaufserlebnis: Luxus zum Anfassen
Mit über 1.800 Marken auf acht Etagen ist das KaDeWe ein Paradies für Shopping-Fans. Von Gucci über Prada bis hin zu Rolex – hier findet ihr alles, was das Herz begehrt. Besonders die Damenmode im zweiten Stock und die Wohnaccessoires im fünften Stock sind einen Besuch wert. Und keine Sorge, wenn ihr nicht im Luxus-Budget unterwegs seid: Es gibt auch erschwinglichere Marken und viele Inspirationen zum Stöbern.
Der Service war früher legendär – mit persönlichen Shopping-Beratern und sogar einer Leihbibliothek. Heute ist er etwas durchwachsen: Manche loben die Freundlichkeit, andere finden das Personal gestresst. Unser Tipp: Nutzt den kostenlosen Personal-Shopper-Service, wenn ihr etwas Besonderes sucht – einfach vorher anfragen!
Hinter den Kulissen – Was macht das KaDeWe so besonders?
Hinter den glitzernden Schaufenstern und luxuriösen Boutiquen verbirgt sich eine logistische Meisterleistung. Wusstet ihr, dass täglich über 50.000 Besucher das KaDeWe durchqueren? Damit alles reibungslos funktioniert, arbeiten rund 2.000 Mitarbeiter in den Bereichen Verkauf, Logistik und Gastronomie.

Besonders beeindruckend ist das unterirdische Warenlager, das sich über mehrere Stockwerke erstreckt. Von hier aus werden täglich frische Delikatessen in die Feinschmeckeretage geliefert, exklusive Modemarken direkt an ihre Boutiquen versorgt und unzählige Pakete für Online-Bestellungen kommissioniert.
Ein weiteres Highlight ist die hauseigene Schneiderei: Wer sich ein Designerstück gönnt, kann es hier direkt auf Maß anpassen lassen. Ein Service, den viele Touristen gar nicht kennen!
Insider-Geheimnis für Berlin-Nerds: Ein Teil des Gebäudes wurde bei der letzten Renovierung so umgebaut, dass exklusive VIP-Kunden einen privaten Shopping-Service nutzen können – für Diskretion und Luxus pur!
Kulinarische Highlights: Die Feinschmeckeretage
Die sechste Etage – oder einfach „Die Sechste“ – ist der Star des KaDeWe. Auf 7.000 Quadratmetern erwarten euch internationale Delikatessen, die selbst Feinschmecker aus Paris oder New York beeindrucken. Über 100 Köche und 40 Konditoren zaubern hier live Gerichte wie Kobe-Rind, frische Austern oder Trüffelkäse. Die Weinabteilung mit über 1.500 Sorten ist ein Traum für Genießer – probiert einen seltenen Champagner aus einer kleinen Kellerei!
Zu den Highlights gehören:
-
- BRLO Chicken & Beer: Craft-Bier und saftiges Grillhähnchen in coolem Ambiente.
- Champagnerbar: Perfekt für einen edlen Drink – Dom Pérignon inklusive!
- Kanaan: Israelisch-palästinensische Küche mit köstlichem Hummus und Lammgerichten.
- Delabuu Ice Cream: Gerolltes Eis mit Toppings nach Wahl – ein Instagram-Moment.
Ja, es ist etwas teurer, und manchmal voll, aber die Qualität rechtfertigt jeden Cent. Seit dem Umbau 2018 wirkt die Etage moderner, fast wie eine hippe Markthalle – manche vermissen die alte Gemütlichkeit, aber der Genuss bleibt unschlagbar.
Praktische Infos: So plant ihr euren Besuch
-
- Anfahrt: Tauentzienstraße 21–24, direkt am U-Bahnhof Wittenbergplatz (U1, U2, U3). Super erreichbar!
- Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 10:00–20:00 Uhr. Sonntags meist geschlossen, außer an besonderen Tagen wie im Advent.
- Parken: 800 Stellplätze im Parkhaus unter dem KaDeWe – ideal, wenn ihr mit dem Auto kommt.
- Barrierefreiheit: Aufzüge und rollstuhlgerechte Toiletten machen das KaDeWe für alle zugänglich.
- Touristen-Tipp: Kommt früh, um die Massen zu vermeiden, und startet mit einem Kaffee im Wintergarten.
Insider-Geheimnis für Berlin-Nerds: An Adventssonntagen öffnet das KaDeWe – ein ruhigerer Tag für Locals!

Insider-Tipps für den perfekten Besuch
-
- Kombi-Tour: Verbindet das KaDeWe mit einem Spaziergang über den Ku’damm und einem Stopp im Bikini Berlin, einem stylischen Einkaufszentrum mit Zoo-Blick.
- Zeitmanagement: Drei Stunden Minimum – die Feinschmeckeretage allein braucht Zeit!
- Versteckte Perlen: Der Wintergarten im siebten Stock ist eine Oase der Ruhe, und die Pop-up-Märkte im Lichthof sind ein Geheimtipp.
- Kulinarische Souvenirs: Greift zu lokalen Leckereien – die perfekte Erinnerung an Berlin.
Fazit: Warum das KaDeWe euren Besuch wert ist
Das KaDeWe ist mehr als ein Kaufhaus – es ist ein Stück Berliner Geschichte, ein Ort des Genusses und ein Erlebnis, das ihr nicht verpassen solltet. Ob ihr Luxusmode shoppen, in der Feinschmeckeretage schlemmen oder einfach die Architektur bewundern wollt: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Selbst aktuelle Herausforderungen wie die Insolvenzmeldung 2024 trüben den Glanz kaum – das KaDeWe bleibt ein Symbol für Berlins Wandel und Widerstandskraft.
Also, liebe Berlin-Touristen und Hauptstadt-Nerds: Plant euren Besuch, taucht ein in diesen einzigartigen Ort und nehmt ein Stück Berlin mit nach Hause – sei es in Form eines Fotos, eines Champagners oder einfach einer tollen Erinnerung. Wir sehen uns am Wittenbergplatz!